Kategorie Reviews

Heavy Rain

Heavy Rain(kurzes, fast vergessenes Review von Ende Mai)

Der Anfang ist längere Zeit super lahm, bis sich die Story wirklich mal spannend entwickelt vergeht ewig Zeit. Da fand ich Fahrenheit viel besser.
Im Endeffekt bietet Heavy Rain aber die interessanteren Locations und auch eine bessere Story, denn mit dem Ende von Fahrenheit konnte ich nur wenig anfangen.
Einige Szenen sind wirklich unheimlich gut, wie z.B. das bei dem Doc, die Ballerei des Detektivs bei dem Kramer, die Fahrt im Gegenverkehr und noch ein paar andere.
Aber Szenen wo man einfach nur wie bei The Sims Sachen nachspielt wie Kochen, mit Kindern spielen oder den Tisch decken, fand ich nervig. Klar ist sowas auch in Filmen dabei, was Heavy Rain ja sein will, aber in Spielen brauch ich sowas wirklich nicht unbedingt.
Gestorben ist keiner der Charaktere im "normalen" Modus, bzw. wir hatten auch keine Lust extra schlecht zu spielen damit jemand stirbt. So war die Spielweise evtl. zu "gut" für ein intensives Spielerlebnis.
Insgesamt ist die zweite Hälfte aber wirklich packend gemacht und hat mir sehr gut gefallen, da hier weitestgehend nervige Szenen fehlen.

8/10

Weiterlesen

The King of Kong

The King of Kong

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2007
Regie: Seth Gordon

Darsteller: Walter Day
Billy Mitchell
Todd Rogers
Steve Sanders
Doris Self
Steve Wiebe

Inhalt@OFDB

"The King of Kong" ist eine interessante Doku über den Highscore im Automatenspiel "Donkey Kong".
Ein gewisser Billy Mitchell stellte im Jahre 1982 den bisherigen Highscore auf, doch Neuling Steve Wiebe will ihm diese Führung streitig machen. Zunächst auf VHS, später dann auch Live in der Spielhalle. Die Doku funktioniert komplett ohne Sprecher, trotzdem erkennt man jederzeit die Aussage der Macher, denn es wird unmissverständlich klargemacht, dass der ehemalige Rekordhalter ein komplett unsympathischer Mensch ist der nicht verlieren kann und der Herausforderer ein netter, freundlicher Familienvater. Insgesamt ist "The King of Kong" eine sympathische, witzige und unterhaltsame Doku nicht nur für Videospiel-Fans. Mit der gelungenen, kurzweiligen Erzählweise zieht der Film schnell in seinen Bann und sorgt für vergnügliche 85 Minuten.

8/10

Weiterlesen

Modern Family – Season 1

Modern Family – Season 1

"Modern Family" ist eine Familien-Comedy-Serie. Die Serie zeigt diverse Episoden und Situationen aus dem Leben einer großen Familie.
Es gibt die typische amerikanische Familie mit Ehepaar(Julie Bowen, Ty Burrell) und 3 Kindern. Dann gibt es das Paar alter Mann(Ed O’Neill) mit junger, kolumbianischer Frau(Sofía Vergara) und das drittes Paar im Bunde sind 2 Homosexuelle(Jesse Tyler Ferguson, Eric Stonestreet) mit einer adoptierten Tochter aus China.
Die 3 Familien sind untereinander verwandt(Ehefrau der typischen Familie ist die Tochter des alten Mannes und einer der 2 Homosexuellen ist der Sohn des Mannes) und so trifft sich in der Folgenhandlung mal der eine mit dem anderen oder es werden gemeinsame Ausflüge unternommen.
Die Serie ist erfrischend witzig, und auch wenn die Standardfamilie durch den genialen Ehemann die witzigsten Stories hat und das Homo-Pärchen in der Regel am wenigsten witzig ist, weiß die Serie in jeder der 24 Folgen der ersten Staffel zu überzeugen. Der Humor ist meist erfrischend frech und stellenweise einfach zum brüllen komisch.
Klare Empfehlung für Comedy-Fans.

8/10

Weiterlesen

Cougar Town – Season 1

Cougar Town – Season 1

Die neue Serie des Scrubs-Erfinders Bill Lawrence hört auf den Namen "Cougar Town". Courtney Cox spielt hier eine alleinerziehende Mutter die mit jüngeren Kerlen anbandelt und den ganzen Tag mit ihren besten Freunden abhängt und Wein trinkt. Das ist im Grunde auch die ganze Story, die weder besonders originell, noch witzig ist.
Die Schauspieler sind recht gut und die Rollen recht gelungen, nichts desto trotz gibt es reichlich unterdurchschnittliche Folgen in der 24 Folgen umfassenenden ersten Staffel, da vor Allem guter Humor fehlt. Meist ist dieser leider platt und unlustig.
Ungefähr die Hälfte ist wirklich brauchbar, die andere Hälfte muss man nicht unbedingt sehen bzw. nervt einen schon nach wenigen Minuten. Dabei zeigen die ca. 12 brauchbaren Folgen, das die Serie es wirklich drauf hätte und das Zeug zu etwas besserem hätte, aber irgendwie wird diese Chance nie genutzt sondern in der nächsten Folge meist direkt wieder begraben. Insgesamt ist "Cougar Town" daher leider enttäuschend, wenn man seinen Blick auf "Scrubs" schweifen lässt, was in allen Belangen um Längen besser war. Schade.

6/10

Weiterlesen

The Book of Eli

The Book of Eli

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2010
Regie: Albert Hughes
Allen Hughes

Darsteller: Mila Kunis
Denzel Washington
Gary Oldman
Jennifer Beals
Malcolm McDowell
Michael Gambon
Ray Stevenson

Inhalt@OFDB

"The Book of Eli" sah, nach einer etwas längeren Durststrecke, endlich wieder nach einem ernstzunehmenden Endzeit-Beitrag aus. Das Setting einer durchgehenden Wüste, Jahrzehnte nach einem Atomkrieg, versprach wohlige Erinnerungen an "Mad Max" freizulegen. Mit einem wortkargen Einzelkämpfer wird zudem die Brücke zum Western geschlagen und "The Book of Eli" ist so eine interessant Vermischung der Vorzüge des Endzeit- sowie des Western-Films.
Der Film strahlt eine angenehm spannende Atmosphäre aus und kreiert eine interessante, ungemütliche Welt in welcher sich Genre-Fans schnell heimisch fühlen sollten. Der, in weiten Film-Teilen eigentlich namenlose Hauptdarsteller Eli(Denzel Washington) will das Wort Gottes(Die Bibel) in den Westen tragen. Im Atomkrieg wurden alle Bibeln die es gab vernichtet, er hat scheinbar das letzte Exemplar. Die Bibel im Gepäck, das Messer gewetzt und die Schrotflinte im Anschlag erwehrt er sich allerhand übler Typen in beeindruckend choreographierten und toll gefilmten Actionszenen. Besonders die, zwar ganz klar in der Post-Produktion nach bearbeitete Kameraführung, weiß zu gefallen und lässt besonders eine größere Schießerei im Film wie aus einem Guss erscheinen, was einfach beeindruckend wirkt.
Wir hätten also alle Zutaten die ein guter Endzeit-Streifen braucht, einzig die Story die all das zusammenhält fehlt noch…und ist zugegeben auch eher dünn. Eli will, wie geschrieben, die Bibel in den Westen tragen. Der böse Carnegie(Gary Oldman) interessiert sich ebenfalls für die Bibel, will Sie aber anders als Eli eher dazu einsetzen Menschen zu Unterjochen...

Weiterlesen

V – Remake – Season 1

V – Remake – Season 1

Als ich Ende 2009 von V erfuhrt, war ich zunächst nicht sehr begeistert. Die Machart sah nicht sehr interessant aus und die Hauptcharaktere wirkten uninteressant und langweilig. Einzig die Story klang vielversprechend. Aber nach den ersten 4 Folgen(dann gab es eine lange Pause bis Ende März 2010) wurde ich eines Besseren belehrt. Aus der Story, dass ein außerirdisches Volk zuerst liebfreund mit den Menschen macht(Medizinische und Technische Vorteile übergibt), um die Menschen dann hintenrum auszulöschen und den Planeten zu erobern, wird einiges rausgeholt. Die Manipulation der Menschheit wird überzeugend dargestellt und man ist sich sicher, das es in dem Stil auch im echten Leben kaum ein Problem wäre den Menschen dies alles vorzuspielen. Die Serie hat viele spannende Momente, bringt die Figuren sehr gut in die Handlung ein und man ist immer auf den nächsten Schritt gespannt. Natürlich gibt es, wie in den meisten Serien, auch störende Handlungsstränge, aber diese halten sich doch in Grenzen.
Ein kleiner Kritikpunkt sind aber wohl die CGI-Effekte. Die Serie setzt viele Effekte ein, besonders für die Raumschiffe der Aliens und zwar auch für die Innenräume dort. Die Hintergründe aller Innenraumszenen auf den Raumschiffen sind aus dem Computer. Diese wirken ziemlich kahl und trist, was auch so sein soll, aber zudem wird meist auf Schatten verzichtet, so dass die Schauspieler inmitten der CGI-Landschaft wie Fremdkörper wirken. Hier kann man in der Serie zwar meist großzügig drüber hinwegsehen, stören tut es hin und wieder aber dann doch.
Das Staffel-Finale wurde zwar etwas unter Wert verkauft, da im Grunde sehr spannende Szenen recht unspannend dargestellt wurden, aber das konnte den Gesamteindruck nur noch schwer trüben.
Für Sci-Fi Fans ist die Serie eine klare Empfehlung, vor Allem auch, da es momentan an Alternativen mangelt.

8/10

Weiterlesen

Ruby & Quentin

Ruby & Quentin

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2003
Regie: Francis Veber

Darsteller: Gérard Depardieu
Jean Reno
André Dussollier
Richard Berry
Leonor Varela
Ticky Holgado
Aurélien Recoing

Inhalt@OFDB

Zuletzt hatte ich diese unterhaltsame Französische Komödie 2003 oder 2004 gesehen. Damals gefiel mir der Film recht gut, daran hat sich nun ca. 6 Jahre später nicht viel geändert. Aus der eher einfachen Story wurde mit guten Gags und 2 Top-Schauspielern, die beide ihre typischen Rollen spielen, ein unterhaltsamer, gradliniger und kurzweiliger Film gebastelt.
Zwar gibts es kleinere Längen zwischen den Spaß-Highlights, über die man aber gut hinwegsehen kann, denn wenn es dann wieder witzig wird, dann trifft es auch direkt ins Schwarze. Insgesamt:

7/10

Weiterlesen

Ebbies Bluff

Ebbies Bluff

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1993
Regie: Claude-Oliver Rudolph

Darsteller: Til Schweiger
Heiner Lauterbach
Meret Becker
Wolfgang Flatz
Dieter Landuris
Helge Schneider
Ebby Thust
René Weller

Inhalt@Digitaldvd

Einer von Til Schweigers ersten Filmen hört auf den Namen "Ebbies Bluff", basiert auf einem Drehbuch von Claude-Oliver Rudolph der auch Regie führte und hat neben Schweiger noch Heiner Lauterbach sowie Gastauftritte von Helge Schneider und René Weller zu bieten. Das ist auch fast alles was man über den Film berichten kann. Die Story ist weder spannend oder unterhaltsam noch ist das Ganze wirklich witzig. Lauterbach schuldet einem Gangster jede Menge Geld, da Schweiger bei einem wichtigen Boxkampf ausgenockt wird. Er versucht nun zunächst über Diebstähle das Geld zu beschaffen, aber bald kommt ihm die Idee eine Band zu Gründen, mit Schweiger als Sänger. Die Idee scheint fast aus heiterem Himmel zu kommen und wirklich reinpassen in die Ganze Story scheint das auch nicht.
Das Einzige was den Film gegen Ende recht interessant macht, ist der Mindfuck im Finale, welcher überraschend kommt und evtl. sogar die schräge Story in Teilen erklären könnte.
Ansonsten ein trüber, meist langweiliger Film ohne Höhe- oder Glanzpunkte. Dazu ist die Tonspur der Laser Paradise DVD schrecklich blechern, so dass man bei Hintergrundgeräuschen im Film die Dialoge kaum versteht. Alles in allem ein Reinfall.

3/10

Weiterlesen

Splinter Cell

Splinter Cell

Angestachelt durch das spielen des neuen Teils, habe ich beschlossen Teil 1-4 auch nochmal durchzuspielen, schön der Reihe nach. Also begann ich vor ein paar Tagen mit Teil 1, den ich nun beendet habe. Das Spiel macht auch heute, ca. 8 Jahre nach Release, noch jede Menge Spaß. Die Grafik ist immer noch recht hübsch, da Sie damals schon nicht sehr detailliert war, aber besonders mit den Licht und Schatteneffekt damals wie heute fasziniert. Die Story ist leider nicht all zu spannend, dafür sind die Missionen hübsch abwechslungsreich. Man merkt nun auch wirklich einen krassen Unterschied zum neuen Teil. Neben einer nicht ganz ausgereiften Steuerung, fällt einem auch das schwierigere Schleichen auf. Gegner bemerken einen sehr schnell, wenn man sich gerade nicht in den tiefdunklen Bereichen aufhält. Anschleichen und ausschalten eines Gegners ist ebenfalls schwieriger, ein schneller Headshot aus der Hüfte völlig unmöglich, da Sam sehr lange braucht bis das Fadenkreuz einen genauen Schuss zulässt. Doch das ist der Spannung natürlich nur zuträglich und dank der schönen Quicksave-Funktion, hat das Spiel auch nur sehr wenige Frustmomente.
In Atmossphäre und Steuerung noch nicht ganz ausgereift, ist es auch heute noch ein wirklich schönes Stealth-Game das man ohne Furcht vor dem Alter ruhig nochmal installieren kann.

8/10

Weiterlesen

The Awful Truth – Die Schreckliche Wahrheit

The Awful Truth – Die Schreckliche Wahrheit

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1937
Regie: Leo McCarey

Darsteller: Irene Dunne
Cary Grant
Ralph Bellamy
Alexander D’Arcy
Cecil Cunningham
Molly Lamont
Esther Dale
Joyce Compton

Inhalt@OFDB

"The Awful Truth" ist eine lockere, teils romantische Komödie über ein Ehepaar was sich aufgrund gegenseitigem Misstrauen scheiden lässt und versucht getrennte Wege zu gehen. Doch was beide zunächst nicht wissen, Sie lieben sich immer noch, und das ist bei der neuen Partnersuche nicht zuträglich. Besonders nicht, weil sich die beiden trotzdem noch ständig treffen.
Dieser Film, wie auch schon "His Girl Friday" zuletzt, lebt voll von der tollen Chemie zwischen Cary Grant und seiner Filmpartnerin, hier Irene Dunne. Wenn sich die beiden Zoffen bzw. Necken, ist das immer mit viel Spaß und peinlichen Situationen verbunden und einige sehr starke, einprägsame Szenen gehen daraus hervor. Die Story ist zwar nicht allzu überraschend, als Vehikel für die beiden Schauspieler aber genau richtig, um sich voll zu entfalten. Gefällt mir von Aussage, Story und Schauspielleistung besser als "His Girl Friday", besonders weil "The Awful Truth" auch witziger ist.

8/10

Weiterlesen

The Pacific – Season 1

The Pacific – Season 1

Als die neue Weltkriegsserie von HBO das erste Mal angekündigt wurde, war die Begeisterung groß. Der Vorgänger, "Band of Brothers", der im zweiten Weltkrieg spielt, hat damals viele Fans gefunden und konnte mit seiner packenden Story und den gelungenen Charakteren viele Leute vor den Fernseher bannen. Dies wurde auch vom quasi Nachfolger erwartet.
Doch nach den ersten 3 Folgen machte sich bei vielen etwas Ernüchterung breit. Die Figurenverbundenheit stellte sich nicht so ein und die herangehensweise an den Konflikt war einfach eine andere als noch bei "Band of Brothers". Doch es ist auch so, dass die beiden Kriege sich fast gänzlich unterschieden. In Europa hieß es von der Normandie nach Berlin vorzustoßen, doch im Pazifik-Krieg, da gab es jede Menge scharmützel auf kleinen Inseln, die nie zuvor ein Amerikaner betreten hatte oder geschweige denn von gehört hatte. Es gab keinen Soldaten der in jedem wichtigen Kampf verwickelt war und es gab keine "Road to Berlin", was einen roten Faden hätte vorrantreiben können. Das Vorhaben musste also ein anderes sein, als bei "Band of Brothers" und unter diesem Gesichtspunkt kann man das was HBO hier erschaffen hat erneut als gelungen bezeichnen.
Die Figuren werden zu Beginn kurz eingeführt und dann in den Krieg geschmissen. Die Vertiefung der Charaktere erfolgt während des Konflikts und beim Landurlaub in Australien. Zwar muss man der Serie trotzdem ankreiden, das eine wirkliche Verbundenheit zu den Figuren fehlt, aber die erschaffenen Figuren transportieren das Grauen des Konflikts trotz Allem erstaunlich gut, besonders natürlich die Hauptfiguren.
Die Serie nimmt, im Gegensatz zu vielen Filmen, kein Blatt vor den Mund, zeigt besonders in der zweiten Serienhälfte pures Kriegsgrauen und wahren Horror der blutigen Sorte...

Weiterlesen

His Girl Friday – Sein Mädchen für besondere Fälle

His Girl Friday – Sein Mädchen für besondere Fälle

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1940
Regie: Howard Hawks

Darsteller: Cary Grant
Rosalind Russell
Ralph Bellamy
Gene Lockhart
Porter Hall
Ernest Truex
Cliff Edwards

Inhalt@OFDB

Da mir "Arsenic and old Lace" so gut gefiel, habe ich mich auf die Suche nach weiteren Cary Grant Filmen aus der Zeit gemacht. In der IMDB wurden 3 ähnliche Titel vorgeschlagen, einer davon ist "His Girl Friday".
Für eine Komödie aus dieser Zeit, legt der Film besonders in den Dialogen ein enormes Tempo vor. Man muss ständig aufpassen, um auch alle Gags und Anspielungen mitzubekommen, von denen einem viele heutzutage leider nur wenig bis gar nichts mehr sagen. So geht einiges an Humor verloren und ich vermute der Film war damals witziger als heute.
Die Handlung des Films kommt einem mit fortschreitender Dauer etwas seltsam vor. Einem entflohenen Häftling Unterschlupf gewähren, um einen exklusiv-Artikel in der Zeitung zu platzieren, das ist wohl heute sogar noch aktueller als damals, und gibt der Geschichte eine gewisse Brisanz. Doch bereits damals basierte dieser Storyteil auf einer wahren Geschichte.
Im Prinzip lebt der Film von der Chemie zwischen Cary Grant und Rosalind Russell. Immer wenn die beiden sich Dialoge um die Ohren pfeffern, macht der Film am meisten Spaß. Die Humordichte könnte ruhig größer sein, aber insgesamt doch eine recht gelungene Komödie.

7/10

Weiterlesen

Eis am Stiel, 8. Teil – Summertime Blues

Eis am Stiel, 8. Teil – Summertime Blues

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1988
Regie: Reinhard Schwabenitzky

Darsteller: Elfi Eschke
Yftach Katzur
Sonja Martin
Zachi Noy
Sibylle Rauch
Jonathan Sagall

Teil 1-8 auf DVD kaufen

Inhalt@OFDB

Der Abschluss der „Eis am Stiel“-Reihe kann, recht überraschend, mit einer kreativen Grund-Story aufwarten. Die 3 Freunde wollen eine eigene Bar/Club/Disco aufmachen. Doch um das Gebäude am Strand zu bekommen, muss Bobby mit der Tochter des Maklers anbandeln, was so einfach zunächst nicht ist.
Zunächst ist man noch recht begeistert, doch schnell gerät die Story immer wieder ins straucheln und es machen sich, auch durch den fehlenden Humor, einige Längen breit. So schlägt die anfängliche Begeisterung schnell in Langeweile um. Der Film ist zwar nicht so nervig wie die Tiefpunkte der Reihe, aber wirklich unterhaltsam und witzig sieht auch anders aus. Als Abschluss der Reihe fungiert der Film ebenfalls nur bedingt.
Überzeugen kann wie immer der Soundtrack, auch wenn dieser erneut aus den selben sich ständig wiederholenden Songs besteht. Allein „Long Tall Sally“ kommt 3x vor…
Abschließend kann man zur Film-Reihe klar sagen, das weniger mehr gewesen wäre. 4 Filme anstatt 8 hätten wohl auch gereicht. Zwar gab es in allen Filmen meist immer einige gute Ideen, doch hatte auch jeder Film meist, mal größere mal kleinere, Probleme im Gesamtkonstrukt, was allein durch die Vorzüge der einzelnen Teile nur selten aufgewogen werden konnte. Ein Zusammenschnitt einiger Drehbücher wäre sicher effizienter und qualitativ besser gewesen.
Schwache:

6/10

Weiterlesen

Yi boh lai beng duk – Ebola Syndrome

Yi boh lai beng duk – Ebola Syndrome

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1996
Regie: Herman Yau

Darsteller: Marianne Chan
Edward Corbett
Lo Meng
Lori Shannon
Shing Fui On
Michael Tam
Wong Tsui-ling

Inhalt@OFDB

"Ebola Syndrome" zählt in Hongkong zu den CAT3 Filmen, was dort die höchste Freigabe für einen Film darstellt. Man weiß also was man zu erwarten hat und im Film wird dem Zuschauer auch schnell klar wieso der Film diese Freigabe erhalten hat. Kranke, verstörende, abstoßende und widerliche Szenen am laufenden Band. Der Hauptcharakter ist ein durchweg ekliger, fieser "Mensch". Schon bevor er sich mit dem Ebola-Virus infiziert, ist er einfach nur verachtenswert. Er onaniert mit einem Stück Fleisch, was er danach einem Restaurantgast serviert, spuckt und schwitzt ins essen und macht noch viele andere Sachen, die man sich kaum ausmalen will. Als er sich schließlich infiziert, bumst mit einer ohnmächtigen afrikanischen Stammesbewohnerin die den Ebola-Virus trägt.
Der Film funktioniert stellenweise als sehr schräge Satire doch besonders der Infizierungsbogen, der viele Anleihen an "Outbreak" aufweist, bzw. diesen Zitiert/Parodiert, ist gerade bei der heutigen Schweinegrippenpanik, ziemlich interessant zu beobachten und auch ein wenig beängstigend.
Anthony Wong Chau-Sang, bekannt vor Allem aus dem Thriller-Hit "Infernal Affairs" spielt den ekligen Hauptdarsteller perfekt und mit viel Spaß.
Doch neben den zahlreichen Überschreitungen des guten Geschmacks und dem Weiterreichen des Virus, was erst in der letzten Filmhälfte wirklich gut dargestellt wird, hat der Film auch immer mit Leerlauf und Storylücken zu Kämpfen. Vor Allem der Aufhänger der ganzen Geschichte, der im Prolog abgehandelt wird, wirkt im Nachhinein schon etwas zu krass bzw. an den Haaren herbeigezogen.
Im Endeffekt bleibt es netter, etwas kranker Splatter-Schocker übrig, den man sich definitiv einmal ansehen muss...

Weiterlesen

Arsenic and old Lace – Arsen und Spitzenhäubchen

Arsenic and old Lace – Arsen und Spitzenhäubchen

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1944
Regie: Frank Capra

Darsteller: Cary Grant
Josephine Hull
Jean Adair
Raymond Massey
Peter Lorre
Priscilla Lane
John Alexander
Jack Carson
John Ridgely

Inhalt@OFDB

Von "Arsenic and old Lace" hörte ich immer mal wieder als es um wirklich gute Komödien ging. Bislang sträubte ich mich aber irgendwie immer den Film zu sehen, doch nachdem ich erst letztens "Harvey" gesehen hatte, war es nun auch an der Zeit für die Sichtung von "Arsenic and old Lace".
Der Film weiß von Beginn an mit seiner beschwingten, durchweg sehr lustigen Atmosphäre zu fesseln. Wie Cary Grant von einer schrägen Situation in die nächste Gerät und jede mit genialem Schauspiel zu würdigen weiß, ist schon unheimlich stark. Die Geschichte an sich könnte auch abgedrehter kaum sein. 2 Tantchen die 12 Herren mit Gift umgebracht haben und von Ihrem Neffen, der denkt er sei Präsident Roosevelt, im Keller im Panama-Kanal begraben ließen, bekommen Besuch von ihrem just verheirateten Neffen, der schnell hinter das offene Geheimnis seiner Tantchen kommt und damit völlig überfordert ist. Während er außer Haus ist und versucht die Situation zu entlasten, bekommen die Tanten ungebetenen Besuch vom verschollenen Bruder des verheirateten Neffen, ein gesuchter Mörder und Boris Karloff Look-Alike. Das aus dieser schrägen, verqueren Story dutzende Witzige Szenen entstehen müssen liegt auf der Hand. In den besten Szenen des Films sorgt vor Allem Cary Grant mit seinem, zwar stark überzogenen, nichts desto trotz sehr passenden Schauspiel, für die meisten Lacher. Aber auch der Rest des Cast weiß den Zuschauer immer wieder zu verzücken.
Von Vorne bis Hinten eine Spaßgranate, schwarzhumorig bis auf die Knochen, mit feiner Schlusspointe und einem klasse Finale, weiß "Arsenic and old Lace" auch 66 Jahre später noch zu begeistern und sorgt für Bauchschmerzen vor Lachen...

Weiterlesen