Kategorie Reviews

Sherlock Holmes

Sherlock Holmes

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Guy Ritchie

Darsteller: Robert Downey Jr.
Jude Law
Rachel McAdams
Mark Strong
Kelly Reilly
Eddie Marsan
James Fox

Inhalt@outnow

Guy Ritchie steckte schon etwas länger in der Krise. Nach seinen Brit-Gangster-Hits "Lock, Stock and Two Smoking Barrels" und "Snatch" schoss er sich mit "Swept Away" total ins Aus. In "Revolver" versuchte er dann seinen typischen Gangster-Film mit enormer Tiefe anzureichern und ging mit dem verschrobenen und seltsamen Werk ebenfalls Baden. Mit seinem letzten Film, "RocknRolla", besann er sich dann wieder auf die alten Stärken und brachte endlich wieder einen Gangster-Film raus wie die Fans ihn sehen wollen. Doch ihm selber schien das nicht mehr zu reichen und die Produzenten wollten wohl auch mehr sehen, und so nahm er sich 2009 einem Sherlock Holmes Film an. Erste Szenenbilder und der erste Trailer zeigten dann allerdings einen Film, der so ganz und gar nicht mit dem Namen Sherlock Holmes in Verbindung gebracht werden wollte. Dafür sprachen fast alle Aufnahmen klar die Sprache von Guy Ritchie. Leider sah das Werk aber auch gleichzeitig nach typischem Blockbuster-Kino aus, womit Guy Ritchie bislang nicht unbedingt mit ein Verbindung gebracht wurde.
In seinen ersten Filmen, bzw. eigentlich in allen seien Vorherigen Filmen stand zunächst immer die Inszenierung im Vordergrund. Kreative Kamerafahrten und interessante Kamerawinkel, gewagte Techniken am Schneidetisch und daraus folgend, ausgefeilte Schnittkompositionen im fertigen Film die einfach Hip und Modern aussahen, aber gleichzeitig auch nicht den Videoclip-Look von Tony Scott oder Michael Bay mitbrachten, sind heute wie damals sehr erfrischend. Auch in "Sherlock Holmes" bleibt Ritchie seiner Inszenierung treu. Zeitlupeneffekte, Sequenzen ohne Akustik, Flashbacks an jeder Ecke. Was man aus seinen anderen Filmen kennt findet auch hier wieder Verwendung...

Weiterlesen

Arrested Development – Season 2

Arrested Development – Season 2

Auch die zweite Staffel von "Arrested Development" gefiel mir durchweg recht gut. Es gibt einige erstklassike Gastrollen, allen Vorran Julia Louis-Dreyfuss als scheinbar blinde Rechtsanwältin, Zach Braff als College-Porno-Regisseur oder Ben Stiller als Magier. Die Story und Situationen sind auch in der zweiten Szene wieder von viel hintergründigem Humor und vel Ironie durchzogen und machen einfach Spaß.
Trotzdem ist auch Season 2 nicht ganz das Comedy-Gold was einem von vielen Kritikern und Fans der Serie vorgeschwärmt wurde. Ziemlich gut ist sie aber allemal.

8/10

Weiterlesen

It’s Complicated

It’s Complicated – Wenn Liebe so einfach wäre

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Nancy Meyers

Darsteller: Meryl Streep
John Krasinski
Alec Baldwin
Steve Martin
Daryl Sabara
Rita Wilson
Hunter Parrish

Inhalt@Moviepilot

Der neuste Film von Hollywood Romantik-Autorin Nr. 1, Nancy Meyers, hört auf den simplen Namen "It’s Complicated". Nach dem überaus gelungenen "The Holiday" und einigen anderen sehr schönen Filmen von ihr, sowohl als Autorin als auch als Regisseurin, war ich auch auf "It’s complicated" recht gespannt, vorallem aber auch wegen der sehr starken Besetzung. Meryl Streep, Steve Martin und Alec Baldwin sind drei Namen wo Filmfans sofort leuchtende Augen bekommen.
Die 3 harmonieren auch erfreulich gut im Film. Baldwin spielt ein wenig wie in "30 Rock", was ja nicht schlecht ist, Steve Martin gibt den etwas schüchternen Architektur-Nerd und Meryl Streep steht zwischen beiden Männern und gibt die lebenserfahrene Frau die weiß was sie will…oder doch nicht?
Der Film hat eine handvoll Szenen die unglaublich witzig sind und man sich kugelt vor Lachen, andere Szenen sind weniger gut gelungen und wieder andere sind wohl dann doch eher etwas für ein älteres Semester. Die Story im allgemeinen bietet nicht viel neues sondern lediglich Abwandlungen der selben Geschichte die Nancy Meyers schon einmal irgendwann so ähnlich erzählt hat. Trotzdem ist der Film mit einer extremen Laufzeit von 120 Minuten nur selten langweilig. Das Schauspiel der 3 ist einfach herrlich anzuschauen und man merkt einfach das die Chemie stimmt.
Gar schrecklich sind hingegen die Kinder von Meryl Streep im Film. Was hier für Prachtexemplare und Musterkinder gecastet wurden ist einfach nur schwer erträglich und man bekommt Karies wenn man die 3 das erste Mal sieht. Herrlich hingegen ist der Verlobte der ältesten Tochter...

Weiterlesen

A Serious Man

A Serious Man

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Ethan Coen
Joel Coen

Darsteller: Simon Helberg
Richard Kind
Adam Arkin
George Wyner
Fyvush Finkel
Katherine Borowitz
Michael Stuhlbarg

Inhalt@Moviepilot

"A Serious Man" ist der neuste Filme der Coen-Brüder. Nach "No Country for Old Men", dem spannenden, tragischen aber auch wizigen Oscar-Beitrag und der unterhaltsamen Komödie "Burn After Reading", wagten sie sich mit ihrem neusten Werk wieder in etwas andere Gewässer. Das ist ja doch das schöne an den Beiden, hier gleicht wirklich kaum ein Film dem anderen.
Die grobe Handlung des Films ist schnell erzählt und im Grunde passiert im Film gar nicht so viel. Der Film beginnt mit einer kurzen Geschichte die komplett in Yiddisch erzählt wird(mit Untertiteln) und irgendwann in der Vergangenheit spielt. Dies ist definitiv das Erste und wirklich große Highlight des Films. Wunderbar erzählt, herrlich schräg, ein wenig mysteriös und einfach toll geschrieben.
Danach spielt der Film Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre, in einer amerikanischen Kleinstadt und hat augenscheinlich nichts mit dem Prolog zu tun. Es geht um eine kleine Familie, Eheprobleme und Scheidung, einen Onkel mit einer Zyste im Nacken, Marijuana, mehrere Rabbi und vorallem um nicht abgeschlossene Erzählungen und das Spiel mit der Erwartungshaltung. Der ganze Film ist voll mit jüdischen Gebräuchen und Eigenheiten und nach der ersten Sichtung war ich zunächst nicht so ganz angetan. Ich habe mich zu sehr davon ablenken lassen, dass ich viele jüdische Begriffe nicht kannte und der vollsten Überzeugung war, dass der Film wohl eher für Juden oder Amerikaner sei als für Christen bzw. für Europäer.
Somit wurde Heute direkt eine zweite Sichtung fällig und beim zweiten Mal tun sich im Film ganz neue Erkenntnisse auf. Die wahre Satire und der wahre Humor des Films kommt viel besser zu Geltung...

Weiterlesen

Friendship!

Friendship!

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Markus Goller

Darsteller: Matthias Schweighöfer
Friedrich Mücke
Alicja Bachleda-Curus
Chris Browning
Kimberly J. Brown
Cameron Goodman
Todd Stashwick
Kevin Rankin

Inhalt@OFDB

Nach der Sichtung des ersten Trailers, irgendwann im Juni letzten Jahres, wusste ich "Friendship!" muss ich sehen. Da ich an Amerika ziemlich interessiert bin und ebenfalls gerne mal so einen Road-Trip durch die Staaten machen würde (nicht ganz so wie im Film zwar) sollte "Friendship!" genau mein Film werden.
Die Story ist recht simpel. Nachdem David Hasselhoff die Mauer umgesungen hat, wollen die 2 ostdeutschen Freunde Tom und Veit nach Amerika. Veit möchte zur Golden Gate Bridge nach San Franciso, in Wahrheit aber möchte er dort vor allem seinen vor Jahren geflohenen Vater treffen. Doch die beiden haben wenig Geld und so endet die Reise zunächst in New York. Also beschließen die Beiden nach Californien per Anhalter zu fahren. Der richtige Stoff für ein zünftiges Road-Movie.
Auf der Reise treffen die Beiden allerlei schräge und nette Vögel. Kiffer, Biker, Polizisten, freundliche Diner-Kellnerinnen, nette Girls und viele Leute mehr. Mit einigen habe sie hin und wieder auch Schwierigkeiten sich auf Englisch zu verständigen, was meist einige lustige Szenen nach sich zieht. Überhaupt sind die sprachlichen Differenzen immer wieder für Lacher gut.
Während ein großer Teil des Films das Reisen durch die USA einnimmt, gibt es in der zweiten Filmhälfte dann einen Part an dem das Ganze Unterfangen zum Scheitern verurteilt ist. Die Beiden brauchen 600$ für euine Autoreparatur. Durch Zufall lernen sie die hübsche Zoe kennen, die durch ihre Deutsche Mutter ebenfalls etwas Deutsch spricht und versteht. Dank einer pfiffigen Geschäftsidee haben sie bald das Geld zusammen und können weiter…mit Zoe. Doch eine Frau und zwei Männer, das hat schon immer für Probleme gesorgt.
Leider wird nach diesem Kapitel n...

Weiterlesen

Law Abiding Citizen – Gesetz der Rache

Law Abiding Citizen – Gesetz der Rache

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: F. Gary Gray

Darsteller: Gerard Butler
Jamie Foxx
Leslie Bibb
Bruce McGill
Colm Meaney
Michael Gambon
Josh Stewart

Inhalt@OFDB

Der erste Trailer zu "Law Abiding Citizen" sah ganz interessant aus. Das Ganze sollte wohl auf Rache-Story mit dem gewissen Etwas hinauslaufen. Leider erfüllte der Film doch nicht ganz meine Erwartungen. Der Film fängt recht stimmig an. Der brutale Mord an der Familie von Clyde(Butler) und das freiwieseln der Mörder vor Gericht, so müssen Rache-Story beginnen. Der Sprung kurz nach dem Filmstart, 10 Jahre in die Zukunft, kam mir dann aber schon seltsam vor. Der Film erinnert ab jetzt bis zum Finale mehr an die "Saw"-Reihe als an einen Rache-Thrille. Die ganzen Aktionen und Morde die Clyde aus seiner Zelle hinaus plant, sind einfach stellenweise völlig aus der Luft gegriffen. Die große Erklärung gibt es dann im Finale, doch die ist so uninspieriert, dass man kurz vor der Enthüllung nur denkt "Oh bitte nicht, das macht ihr nicht wirklich jetzt oder?". Und ja, sie tun es.
Vorallem wirkt es einfach auch lächerlich wen Clyde aus Rache alles umbringt. Das er nach den Mördern nicht aufhört sondern auch noch den Anwalt der Killer umbringt, okay, aber das er es dann noch auf die Richterin und seine Anwälte abgesehen hat, wirkt schon arg deplaziert und kurios.
Wie Jamie Foxx in diesen Film reingeraten ist weiß wohl auch nur er selber und sein Manager. Die Rolle passt einfach vorn und hinten nicht zu ihm und er füllt sie auch nur sehr beiläufig aus. Aber auch Gerard Butler, der im Trailer noch wie geschaffen schien für den rächenden Familienvater, wird im Film von der anfänglich überzeugenden Performance immer unglaubwürdiger.
"Law Abiding Citizen" will einfach zu viel, vorallem will der Film unglaublich intelligent und schlau sein, aber ist am Ende dann doch ziemlich plump und dämlich...

Weiterlesen

Scanners

Scanners

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1981
Regie: David Cronenberg

Darsteller: Jennifer O’Neill
Stephen Lack
Patrick McGoohan
Lawrence Dane
Michael Ironside
Robert A. Silverman

Inhalt@OFDB

Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass ich mit den älteren Cronenberg Filmen nicht so ganz warm werde, habe ich mich nach "Videodrome" zunächst nicht an "Scanners" herangewagt. Aber vor sich herschieben bringt ja auch nichts und so habe ich ihn nun einige Wochen später doch endlich mal geguckt.
Aber wie bei "Videodrome" und "The Fly" kam ich zunächst nur sehr schwer in den Film rein. Vorallem das erschreckend schlechte Schauspiel des Hauptdarstellers, Stephen Lack, ist einer der Hauptgründe. Ich dachte bislang immer der absolut großartige Michael Ironside hätte hier die Hauptrolle, stattdessen spielt er leider nur den Hauptbösewicht, diesen dafür aber wie erwartet exzellent. Überrascht war ich auch "The Prisoner" Patrick McGoohan hier im Film zu erblicken.
Die Story an sich ist recht interessant und wird auch ganz brauchbar erzählt. Einige der Actionszenen wirken ein wenig aufgesetzt und auch das Präsentieren was die Scanner alles an Fähigkeiten haben, wirkt manchmal etwas deplaziert, sprich nur für den Effekt wegen eingebaut. Nichts desto trotz sind die Effekte, wie für Cronenberg typisch, sehr gut geworden und absolut zeitlos. 1981 erkennt man hier nur sehr selten. ÜBerraschend stark ist auch das Ende. Hier zeigt sich der Film von seiner absolutem Glanzseite und lässt die Muskeln spielen.
Wiedermal nicht ganz das was ich erwartet hatte, aber doch ein recht gelungener Sci-Fi Thriller.

7/10

Weiterlesen

Save the Last Dance

Save the Last Dance

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2001
Regie: Thomas Carter

Darsteller: Julia Stiles
Sean Patrick Thomas
Kerry Washington
Fredro Starr
Terry Kinney
Bianca Lawson

Inhalt@OFDB

Regelmäßige Leser wissen, dass ich in gewisser Hinsicht Julia Stiles Fan bin. Ich sehe Sie sehr gerne in Filmen, da sie meist vom aussehen und ihrer Art sehr natürlich rüberkommt und sich so sehr von vielen anderen Schauspielerinnen in ähnlichen Filmen abhebt. "Save the Last Dance" ist ein Filme mit ihr den ich bislang nicht gesehen hatte, somit war es an der Zeit diese Lücke zu schließen. Ich hatte relativ schnell 2 grundlegende Probleme mit dem Film. Ich stehe weder auf Hip-Hop noch auf Balett. Der Film besteht allerdings zu großen Teilen aus Hip-Hop Songs und Balettszenen und im Finale wird gar eine Balett-Nummer zu einem Hip-Hop Song vorgeführt. Naja, ich habe das beste draus gemacht. Leider überzeugt aber auch die Story nicht unbedingt. Alles ist äußerst vorhersehbar, unspannend und oft einfach doch sehr klischeebeladen. Julia Stiles gefiel mir hier allerdings trotzdem wieder sehr gut. Sie macht das beste aus der eher schwachen Rolle und rettet den Film noch über die Ziellinie. Wirklich langweilig wirds nicht, aber unglaublich anspruchslos und uninspieriert ist der Film. Klar, Genrebedingt braucht man nichts erwarten, aber meist wird das ganze einfach unglaublich unterhaltsam oder kurzweilig verpackt. Das wurde hier zwar mit Hip-Hop und Balett ebenfalls versucht, doch das fruchtete bei mir leider nicht. Aber am schlimmsten ist, dass die Romanze an sich nicht funktioniert. Julia Stiles und Sean Patrick Thomas harmonieren zwar beim Tanz, aber der Rest wirkt einfach unheimlich aufgesetzt. Schade. Hatte von meiner Julia hier mehr erwartet. Schwache:

6/10

Weiterlesen

Lost Junction

Lost Junction

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2002
Regie: Peter Masterson

Darsteller: Neve Campbell
Billy Burke
Jake Busey
Charles Edwin Powell
David Gow
Michel Perron
Amy Sloan

Inhalt@OFDB

"Lost Junction" habe ich vor einigen Monaten mal für 2€ im Tedi mitgenommen. Ich hatte damals noch nie von dem Film gehört und das hat sich bis heute nicht geändert. Der Film scheint ziemlich unbekannt zu sein, dabei sind die Schauspieler recht bekannte Gesichter. Allen vorran Neve Campbell, aber auch Billy Burke
und Jake Busey sollte man kennen.
Die Story des Films ist eindeutig von Oliver Stones "U-Turn" inspiriert, kommt aber zu keiner Zeit an dessen Klasse und Verstörtheit ran. "Lost Junction" ist vorallem zunächst mal durchweg viel zu brav. Es passiert nie irgendwas schockierendes, etwas was den Film irgendwie brisant oder wirklich spannend machen würde. Die Story läuft einfach so ab, ohne das es den Zuschauer groß bewegt oder mitreißt. Dabei ist die Geschichte gar nicht mal schlecht, und auch die Schauspieler gefallen, aber das Ganze ist einfach zu belanglos um wirklich zu überzeugen. Irgendwie schade, Neve Campbell hat in diesem Genre mit "Wild Things" schon viel überzeugendere Filme gedreht. Knappe:

6/10

Weiterlesen

Revenge

Revenge

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1990
Regie: Tony Scott

Darsteller: Kevin Costner
Anthony Quinn
Madeleine Stowe
Tomas Milian
Joaquín Martínez
James Gammon
Jesse Corti

Inhalt@OFDB

Auf "Revenge" stieß ich bei einer Recherche vor einigen Monaten durch Zufall. Vorher hatte ich nie von dem Film gehört. Da es erst gar keine Deutsche DVD gibt, habe ich mir die US-Blu-Ray besorgt. Das Bild ist für einen Film von 1990 erstaunlich gut und passt voll zu einem typischen Hochglanzfilm von Tony Scott. Die Story wird sehr gut erzählt, der Film hat so gut wie keine zähen Stellen und einfach eine tolle Atmossphäre. Aber in dieser tollen Umgebung, mitten in Mexico, da erwartet man jeden Moment eine der besten Schießereien die man je gesehen hat, im Stil von Tony Scott oder Walter Hill. Man wartet einfach die ganze Zeit darauf, dass die Luft brennt, aber außer in den sehr intensiven Sex-Szenen passiert in die Richtung leider überhaupt nichts. Zwar ist der Film, wenn dann die titelgebende "Revenge" beginnt, ziemlich spannend und auch stellenweise recht hart, aber man lechzt nach einer zünftigen Ballerei die nicht kommt.
Somit wird der Film vor allem von den sehr guten Schauspielern getragen. Kevin Costner und besonders Anthony Quinn gefielen mir hier richtig gut und die beiden geben tolle Leistungen ab. Aber auch Madeleine Stowe ist sehr überzeugend und sehr offenherzig.
Setting, Story und Schauspieler stimmen. Der Film hätte zwischendurch etwas mehr Tempo oder eine Actionszenen vertragen können, ähnlich dem starkem Jet-Intro(Grüße an "Top Gun"), ansonsten bekommt man hier wohl den ruhigsten Tony Scott Film präsentiert aber trotzdem einen sehr guten.

8/10

Weiterlesen

Masters of Horror – Cigarette Burns

Cigarette Burns

Da ich Lust auf einen John Carpenter Film habe, aber er ja seit "Ghosts of Mars" nichts mehr gedreht hat, fiel mir ein das ich noch seine beiden Episoden aus der Serie "Masters of Horror" ausstehen habe. Ich begann mit der besser bewerteten Episode. Der Titel bezieht sich auf diese kleinen Brennpunkte auf Filmrollen, die im Film andeuten wenn ein Rollenwechsel bevorsteht.
Die Story des Films, um einen alten Kinofilm("La fin absolute de monde") der bei der Sichtung den Zuschauer wahnsinnig macht und meist mit dem Tod endet, erinnert recht oft an die Story aus "The Ring". Es gibt aber einige interessante Abwandlungen, z.B. das der Engel im besagten Film ein echter Engel war und auch einige nette Splatter-Effekte sind vorhanden. Die Laufzeit ist mit den verfügbaren 60 Minuten der Serie genau richtig, um nicht zu langweilen.
Sehr interessant fand ich auch die Idee, dass der Hauptdarsteller ab dem Zeitpunkt wo er mit den Nachforschungen nach dem Film beginnt ständig diese cigarette burns sieht. Diese werden im Film dann sogar wie eine Art Filmriss eingesetzt. Der Punkt erscheint im Film, weißblende, und plötzlich hat sich das Blatt gewenden und keiner weiß wieso, nichtmal der Hauptdarsteller selbst.
"Cigarette Burns" ist in keinster Weise mit den Klassikern zu vergleichen die Carpenter damals geschaffen hat, aber ist in jedem Fall ein gut gelungener Film den man als Fan mal gesehen haben sollte.

7/10

Weiterlesen

Arrested Development – Season 1

Arrested Development – Season 1

"Arrested Development" hatte ich einst mal auf Deutsch angefangen zu schauen, aber es irgendwann auch wieder dran gegeben. Jahre später nun, als die Serie bei Amazon.com günstig zu haben war, habe ich zugeschlagen. Da auch dieses Jahr ein Film zu Serie ins Kino kommen soll, ist der richtige Zeitpunkt gekommen um diese Serienlücke zu stopfen.
Die Serie kommt zunächst etwas gewöhnungsbedürftig daher. Der Humor ist oft nicht klar ersichtlich sondern meist hintergründig ironisch und satirisch. Der Holzhammer wird nur sehr selten ausgepackt.
Zunächst lässt man die ersten Episoden auf sich wirken. Kurzweilig ist die Serie zwar, der Witz fehlt stellenweise aber zunächst hat man das Gefühl. Aber wenn man sich aber einmal mit allen Familienmitgliedern arrangiert hat, die Eigenarten und Macken eines jeden kennt und wer für welche Gags zuständig ist, dann stellt sich auch schnell der besondere Humor der Serie ein und man beginnt die Folgen zu verschlingen.
Ich freue mich auf die nächsten beiden Staffeln dieser leider abgesetzten Serie und denke, nachdem die Season am Ende eine starke Folge nach der nächsten hatte, mit einem tollen Gastauftritt von Julia Loius Dreyfuss, dass der Einstieg in Staffel 2 weniger steinig werden wird. Knappe:

8/10

Weiterlesen

Smokin‘ Aces 2: Assassins‘ Ball

Smokin‘ Aces 2: Assassins‘ Ball

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2010
Regie: P.J. Pesce

Darsteller: Vinnie Jones
Tommy Flanagan
Autumn Reeser
Tom Berenger
Ernie Hudson
David Richmond-Peck
Keegan Connor Tracy
Michael Parks

Inhalt@moviemaniaxx.de

Der Action-Thriller "Smokin‘ Aces" war 2006 eine kleine Überraschung. Die meisten Kritker zerissen den Film zwar, aber Action-Fans haben den Film schnell in ihr Herz geschlossen. Eine ganze Horde verrückter Killer, die ein Hotel stürmen müssen(Motto: Jeder gegen jeden) um einen Auftragsmord zu begehen muss man als Genre-Fan einfach lieben. 2 Jahre später war die Rede von einem Sequel zum Film. Dieses wurde dann etwas später zum Prequel umgemodelt und als "Direct to DVD" angekündigt. Joe Carnahan, der Regisseur und Autor des ersten Films, hat beim zweiten ein bischen mit an der Story rumgeschrieben und einige Charaktere basieren ebenfalls noch auf seinen Ideen. Regie führt stattdessen der Sequel erfahrene P.J. Pesce der mit "From Dusk Till Dawn 3" und "Sniper 3" schon 2 weiteren Filmen Nachfolger beschert hat. Die Zeichen standen also nicht allzu gut.
Doch nach der Sichtung des Films bin ich doch erstaunt. Der Film war zwar nicht so gut wie ich es mir erhofft habe als damals ein Sequel angekündigt wurde, aber in jedem Fall besser als das was ich letztendlich dann bei diesen Vorbedingungen erwartet hatte. Die Story orientiert sich in der Machart realtiv strikt an den ersten Teil. Ein Attentat auf eine Person X soll ausgeführt werden. Das FBI bringt Person X daraufhin in einen sicheren Bunker und wartet darauf das die angeheuerten Auftragskiller aufkreuzen. Diese sind erneut sehr schräg und sorgen für jede Menge Unterhaltung. Leider sind ausgerechnet die im ersten Teil so genialen Tremor-Brüder hier viel zu schräg und irre drauf. Zwar waren sie im Vorgänger schon nicht von dieser Welt, aber hier sind sie stellenweise nichtmal aus diesem Universum. Anführer bzw...

Weiterlesen

Up in the Air

Up in the Air

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 2009
Regie: Jason Reitman

Darsteller: Vera Farmiga
George Clooney
Jason Bateman
Anna Kendrick
Melanie Lynskey
Danny McBride
Tamala Jones
Chris Lowell

"Up in the Air" ist George Clooneys und Jason Reitmans Oscar-Film für 2009. Der Film hat aktuelle Bezüge zur Wirtschaftkrise, da das Hauptthema des Films die Entlassung von Mitarbeitern ist, und somit gute Chancen auf einen Goldjungen.
Die Entlassungen im Film werden nicht vom jeweiligen Firmenchef durchgeführt, sondern durch eine externe Kraft. Diese Person, Ryan, spielt Clooney. 322 Tage im Jahr fliegt er durch die Staaten und entlässt im ganzen Land Leute. Sein Meilenkonto ist schon auf ein stattliches Maß angewachsen, aber er spart auf 10 Millionen Meilen da er damit nur einer von insgesamt 7 Leuten wäre. Eine tolle Auszeichnung für ihn. Sein Leben besteht aus seinem Job, Hotels und kurzen Affären. Gerade als Ryan Bekanntschaft mit Alex gemacht hat, einer Frau die ist wie er und das Ganze sich scheinbar gut zu entwickeln scheint, kommt mit Natalie eine junge Harvard Absolventin mit einem Online-Kündigungs-Konzept zur Firma für die Ryan arbeitet. Dies würde bedeuten: Keinerlei Fliegerei mehr für Ryan. Ryan macht ihr schnell klar, das sie keinerlei Erfahrungen hat bei Kündigungen und nimmt sie mit auf einen Trip durch die Staaten um ihr zu zeigen wie man richtig kündigt und nebenbei auch, dass dies Online einfach nicht funktionieren kann. Während er also das junge Ding anlernt und seine Beziehung zu Alex weiter vorrantreibt, kommt Ryan langsam auf den Trichter, dass ein Leben in dem man sich mit jemandem den man liebt irgendwo niederlässt doch gar nicht so verkehrt ist wie er immer dachte…

"Up in the Air" beginnt als kurzweiliger und unterhaltsamer Film. Clooney ist charmant, abgeklärt, intelligent, selbstsicher und weiß was er will. Die Rolle passt einfach perfekt zu ihm.
Er ist überzeugt, dass Leben was er lebt ist genau d...

Weiterlesen

Night of the Living Dead – Die Rückkehr der Untoten

Night of the Living Dead – Die Rückkehr der Untoten

Eingefügtes Bild

Erscheinungsjahr: 1990
Regie: Tom Savini

Darsteller: Tony Todd
Patricia Tallman
Tom Towles
McKee Anderson
William Butler
Katie Finneran
Bill Moseley
Heather Mazur

Inhalt@OFDB

Nachdem ich vor einigen Wochen das Original "Night of the Living Dead" gesehen hatte, war es heute Zeit für das Remake von Effekt-Spezialist Tom Savini. 22 Jahre nach George A. Romeros Klassiker, versuchte sich Savini an einer Neuverfilmung des Stoffes mit angepasstem Drehbuch. Das ganze kommt anders als Romeros Film in Farbe daher, bietet mehr Zombie-Action, mehr Splatter-Effekte(Savini sei Dank sieht wie immer alles Top aus), eine starke Frau als Hautpdarstellerin und ein abgewandeltes Ende.
Der Film kommt nicht ganz an das starke Original ran, aber Inszenierung und die Zombie-Action ist recht stimmig und der starke Beginn des Film ist in jedem Fall besser als der des Originals. Aber durch die Verlagerungen der Charaktere, die starke Frau(welche im Original sehr zurückhaltend ist) und den etwas unbeherrschten Tony Todd, dessen Charakter im Original noch besonnener war, verhageln Fans des Originals etwas den Spaß. Auch das Ende ist definitiv schlechter und weit weniger düster gehalten.
Tom Savini hat hier aber nichts desto trotz einen feinen Zombie-Film hingelegt, mit tollen Effekten und einigen netten Szennen. Um den vollen Spaß zu haben, sollte man den Film aber nicht zu oft mit Romeros Original vergleichen.

7/10

Weiterlesen